Karl Veitz (1956-2009) war nirgends richtig zu Hause. Herumgekommen ist er bis nach Marokko und nach Indien, wo er so wenig angekommen ist wie in seiner Heimat Nürnberg und endlich in Berlin, immer ortlos, in der Schwebe. Und Schwebe kann er gut. Die Köpfe sitzen bei Karl Veitz zuweilen auf sehr langen Hälsen. Die langen Hälse erinnern nur an den Rumpf, von dem sie sich gelöst haben, den Leibern fehlt ein Boden, worauf sie stünden, und Augen können allein Blick sein, ohne Gesicht. Und so wäre alles vage, gäbe es da nicht die entschiedene Farbigkeit, die diese Bilder festlegt auf energisches Rot oder Gelb oder Grau und Blau oder Weiß. Und das ist nicht der einzige Widerspruch, der uns auf diesen Bildern beschäftigt. Die entschiedene Farbe – Rot, Gelb, Grau und Blau oder Weiß – ist Deckfarbe, die wieder übermalt, was da einmal gezeigt war, wie dargestellt und sogleich wieder in Schutz genommen, abgetaucht in den Gründen des Bildes. Die energische Deckfarbe lässt nur Spuren des Übermalten übrig, als seien es Momentaufnahmen des Verschwindens. Aber neben der zarten Farbigkeit, die da und dort noch nicht getilgt ist, zeichnen sich unter der Deckfarbe deutliche Konturen ab: Was noch nicht verschwunden ist, hat einen klar gezeichneten Rand, ist definiert, gezeichnet, nicht gemalt. Handfest traumverloren – das ist nur einer der Gegensätze. Reine Spannung. Darin besteht die Kraft der Bilder, mit Gegenständen hält Karl Veitz sich nicht auf.
1956 | geboren in Nürnberg |
1979 – 1985 | Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei E. Weil und Ch. Colditz |
1983 / 84 | Preise der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg |
1984 | Diplom |
1988 | Debütantenkatalog des Kultusministeriums Bayern, Kistnerpreis Nürnberg |
1991 – 1999 | mehrmalige Aufenthalte in Marokko |
1996 | 6-monatiger Aufenthalt in Indien |
1997 – 1999 | Leben und Arbeiten auf dem Einödhof Schweizerbach (Oberpfalz) |
ab 2003 | Leben und Arbeiten in Berlin |
Seit 1981 | Ausstellungsbeteiligungen in München, Nürnberg, Bonn, Paris, Kassel, Breda, Hamburg, Augsburg und Berlin |
2009 | gestorben in Berlin |
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten auch gerne Termine nach Vereinbarung. Dazu unter galerie@kunstraum-leitershofen.de oder telefonisch unter 0151 18 45 25 18 Terminwunsch mitteilen.
Kontakt
Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen Bergstraße 3, 86391 Stadtbergen Fon 0151 18 45 25 18 und galerie@kunstraum-leitershofen.de → Anfahrt
Der Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen ist ein Geschäftsbereich der mk Medienmanufaktur GmbH. Kooperationspartner ist die Atelier-Galerie Oberländer