Oktober bis November 2023

Junge Positionen waren im Oktober und November 2023 im Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen zu sehen. Die Künstler*innen Gruppe Malso13 mit Julian Arayapong, Susi Müller, Judith Grassl, Andreas Lech, Pnik, Boris Saccone, Hyundeok Hwang, Veronica Burnuthian, Andrej Auch, Josef Köstlbacher, Jan Rybníček, Yonso Jeong, Florian Donnerstag, Youngjun Lee, Gülbin Ünlü, Benedikt Gahl und Aelita leQuément bespielten den Kunstraum Leitershofen. Traditionelle Sehgewohnheiten wurden dabei auf die Probe gestellt, neue Impulse erwarteten die Besucher.

Papier war das zentrale Thema der Ausstellung, ob als Material, Idee oder Stilmittel Und mit „…zeigen 90 %“ wird der Ansatz deutlich, was es bedeutet mit „nur“ 90 % der Ressourcen kreativ und flexibel zu sein, neue Wege zu beschreiten – als Gegenentwurf zu unserer 100-prozentigen Welt.

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen.

Vernissage Ausstellung „Malso 13 zeigt 90 %“

zur Bildergalerie

Oktober 2023

Der Landkreis Augsburg zeigte im Außenbereich des Kunstraums Skulpturen von Hans Malzer anläßlich der Verleihung des Kunstpreises „Dreidimensional“ an ihn in unseren Räumen. 

Juni bis September 2023

Menno Fahl

König, Dame, Columbine

26. Juni bis 10. September 2023


Die Ausstellung „König, Dame, Columbine“ mit Arbeiten des Malers und Bildhauers Menno Fahl aus Berlin ist erfolgreich zu Ende gegangen. Ein Katalog ist über den Kunstraum zu beziehen. Es folgt ab 1. Oktober (Vernissage 15 Uhr) eine Ausstellung der Maler*innen Gruppe Malso 13 mit dem Titel „Malso 13 zeigt 90 %“. Mehr Informationen folgen. 

Unter dem Titel „König, Dame, Columbine“ zeigten wir im Innen- wie Außenbereich der Galerie Assemblagen, Skulpturen, Malerei und Druckgrafik des Berliner Künstlers. Menno Fahl (Jahrgang 1967) studierte Malerei an der Muthesius-Hochschule in Kiel bei Prof. Peter Nagel und anschließend Bildhauerei an der Hochschule der Künste in Berlin bei Prof. Lothar Fischer, dessen Meisterschüler er war.

Professor Lothar Fischer beschreibt das Werk von Menno Fahl wie folgt: „Aus dem Hintergrund der Malerei übernimmt er die Figur als Thema für den konkreten Raum, jedoch nicht als Zweck einer Darstellung, sondern als Ergebnis, das beim Spiel mit Form und Farbe entsteht. Dieser Farbe-Plastik-Dialog ist eine in der Gegenwart erstaunlich selten aufgenommene Problemstellung, denn sie wurzelt logisch in der Tradition der Europäischen Moderne dieses Jahrhunderts.“

Arbeiten von Menno Fahl finden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen und Museen. Darunter Berlinische Galerie, Museum der bildenden Künste Leipzig, Landesmuseum Schloss Gottorf, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d.OPf., Kunsthalle Schweinfurt, Ulmer Museum, Kunstsammlung Neubrandenburg, Landesregierung Schleswig-Holstein, Richard-Haizmann-Museum Niebüll, Städtische Galerie Karlsruhe, Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm, Landesregierung Schleswig-Holstein, Willy-Brandt-Haus Berlin, Sammlung Würth und Kunstmuseum Würth.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der für 10 Euro im Kunstraum erhältlich ist.

Vernissage mit Menno Fahl am 26. Juni 2023

zur Bildergalerie

Juni bis Juli 2023

Herbert X. Maier mit „komplementär“ bei Art X Augsburg

vom 4. Juni bis 1. Juli 2023

Wir präsentierten im Rahmen des Augsburger Netzwerkprojektes Art X Augsburg vom 4. Juni bis 1. Juli 2023 im Projektraum augsburg contemporary in der Bergstraße 11 in Augsburg Göggingen den Maler Herbert X. Maier (rechts). Die gastgebende Galerie „Zweigstelle Berlin“ zeigte an dieser Stelle zeitgleich den Fotokünstler Thomas Wunsch (links).

März bis Juni 2023

„Richard Vogl – col tempo“

Am 11. Juni 2023 zu Ende gegangen. Katalog erhältlich.  

Die Werke von Richard Vogl sind voller Poesie. Der nuancierte Farbklang ist ebenso wie seine reduzierte Formsprache besonders charakteristisch für den Künstler, der in München und Bernhardswald im Bayerischen Wald lebt und arbeitet. Zum Titel „col tempo“ bemerkt er: „,col tempo‘ (ital.) heißt ,mit der Zeit‘ oder ,im Laufe der Zeit‘. Bilder sind angefüllt von Zeit, zielen jedoch auf Aufhebung von Zeitlichkeit ab. Ein Bild kann seine Wirkung als Ganzes in dem Augenblick, in dem man ihm gegenübertritt, wie ein Schlag, wie ein Akkord oder Klang abstrahlen, ohne dass man seine Teile erst nacheinander ablesen muss. Gleichzeitig verweist der Ausstellungstitel natürlich auch auf das Vergehen der Zeit und das Wissen um Endlichkeit.“ Vogl weiter: „Ich versuche in einen Dialog mit dem wachsenden Bild zu kommen, zu dem Punkt, an dem das Bild mir als Wesen gegenübertritt, gleichsam zurückschaut. Etwas im Bild antwortet auf das, was in mir geschieht und etwas in mir antwortet auf das, was im Bild geschieht.“

Vernissage mit Richard Vogl

zur Bildergalerie

Musikalische und literarische Finissage „col tempo“ mit Richard Vogl am 11. Juni 2023

zur Bildergalerie

November 2022 bis Februar 2023

FRANZ HITZLER

Rot Gelb Blau

27. November 2022 – 26. Februar 2023

Laden...

Die expressive Malerei von Franz Hitzler besitzt eine besonders intensive Farbigkeit. Die von uns gezeigten Arbeiten, darunter viele neue Werke, beschäftigen sich mit elementaren Themen der Menschheit, die Frage nach dem Woher und dem Wohin und lassen tief in das Innerste des Künstlers blicken. Franz Hitzler (Jahrgang 1946) lebt in München und im Allgäu. Studium an der Akademie der bildenden Künste in München, Meisterschüler von Fritz Nagel. Seit 1997 ordentliches Mitglied der Akademie der Schönen Künste in München. Franz Hitzlers Werke sind u.a. in der Neuen Nationalgalerie Berlin, Museum Ludwig Aachen, Kunsthalle Emden, Kunstmuseum Leipzig, Künstlerhaus Marktoberdorf, Städt. Museum Regensburg, Kunsthalle Schweinfurt, Pinakothek der Moderne München, Staatliche Graphische Sammlung, München sowie im MOMA in New York zu sehen.

Der Katalog zur Ausstellung

Es ist ein 52-seitiger Katalog mit Abbildung aller ausgestellten Arbeiten von Franz Hitzler erschienen.
Einfach per Mail bestellen.
Unkostenbeitrag inkl. Versand 20,— (Sie erhalten von uns eine Rechnung) oder direkt im Kunstraum erhältlich (10,—)

Vernissage mit Franz Hitzler

zur Bildergalerie

Juli bis Oktober 2022

Die Ausstellung „Skulpturen des Lichts“ mit Malereien und Skulpturen ging am 30. Oktober zu Ende. Die Stelen im Außenbereich der Galerie bleiben jedoch noch bis Anfang 2023 für die Besucher erlebbar. 2023 wird der Skulpturengarten dann von Menno Fahl (Berlin) bespielt.

Laden...

Die  Glasskulpturen des Rottweiler Künstlers (*1968) sind noch bis 2023 im  Außenbereich des Kunstraums zu sehen. Im Innenbereich waren Malerei und ebenso kleinere Glasskulpturen ausgestellt.

Arbeitsschwerpunkt Kammerers ist die „Kunst in der Architektur“. Er hat viele öffentliche Gebäude und Kirchen im In- und Ausland gestaltet, so auch die St.-Katharinen-Kirche in Kiew und die St.-Pauls-Kirche in Odessa. Kammerer studierte freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Arik Brauer und Josef Mikl. Nach Abschluss zum Magister Artium folgte ein weiteres Studium der Bildhauerei bei Bruno Gironcoli von 1992 bis 1993. Schon früh hat er sich auf großflächige Malerei spezialisiert.

Der besondere Reiz der Ausstellung im Außenbereich wird durch farbige Beleuchtung erlebbar. Auch nach Ausstellungsende werden wir Beleuchtungsabende anbieten. Bitte dazu die Website beachten.

Vernissage mit Tobias Kammerer

zur Bildergalerie

Mai bis Juli 2022

Unsere Ausstellung „Hartwig Ebersbach – Melancholie und Pathos“ ist am 3. Juli zu Ende gegangen. Ein 52-seitiger Katalog mit allen ausgestellten Arbeiten ist bei uns gerne zu beziehen (Unkostenbeitrag inkl. Versand 20 Euro, Mail an galerie@kunstraum-leitershofen.de).

Laden...

Bildnachweis: VG Bild-Kunst

Der Katalog zur Ausstellung

Es ist ein 52-seitiger Katalog mit Abbildung aller ausgestellten Arbeiten von Hartwig Ebersbach erschienen. Leseprobe Katalog – mit den Gedanken von Hartwig Ebersbach zur Ausstellung.
Einfach per Mail bestellen.
Unkostenbeitrag inkl. Versand 20,— (Sie erhalten von uns eine Rechnung) oder direkt im Kunstraum erhältlich (10,—)

Vernissage mit Hartwig Ebersbach

1. Mai 2022

  → zur Bildergalerie

Januar bis März 2022

Der Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen präsentiert Herbert Maier aus Freiburg mit einer Auswahl von Ölbildern aus der Serie der „Window-Paintings“. Sie sind das Kondensat der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Fenster, Fassade, Gitter, Speicher während dreier Aufenthaltsstipendien in den USA. Anders als in der Renaissance begreift Herbert Maier seine Gemälde nicht als Fenster, die hinaus in die Welt führen, sondern als Experimental- und Agitationsflächen auf denen sich reflektiert Erfahrenes anreichern kann. Seine Windows, Fenster bieten also keinen Durchblick, kein Drinnen und Draußen, vielmehr sind sie Gitter und Gitterstrukturen, in denen sich Wahrnehmung von Realität verfängt, sammelt und im Bild einnistet. Die Gemälde Herbert Maiers präsentieren sich ohne eine auf einen Flucht-Punkt ausgerichtete Linearperspektive. Maiers Bilder sind ein Gewebe aus vorwiegend transparenten, vielfach übereinander lasierten Flächenschichten und Strukturen in denen sich der Blick des Betrachters oszillierend bewegt und ausdehnt und auf diese Weise einen aktiven Bildraum erzeugt. Es ist die Sehzeit des Betrachters, die das Bild als ein räumliches eröffnet, wo der erste Blick nur Fläche zu bieten scheint. Abgerundet wird die Ausstellung durch einige Gemälde aus der Serie Naturzeit-Gebautezeit, in der die Geometrie der Window-Paintings durch vegetabile Strukturen konterkariert wird.

Dezember 2021 und Januar 2022

September bis Oktober 2021

Georg Kleber

NEUES!

Juni bis August 2021

barbara ehrmann
schwerelos

 

Februar bis Mai 2021

Zunächst digital, bedingt durch den Lockdown, und anschließend vor Ort im Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen präsentieren wir eine Gemeinschafts­aus­stellung von Künstlern der Galerie. Dazu gehören einerseits Künstler, die sich 2020 in unseren Räumen bereits präsentiert haben, sowie einige alte Bekannte der Atelier-Galerie Oberländer. Neu zu sehen sind: Franz Hitzler, Dieter Kroner und Bernd Schwarting, während Siegfried Ijewski, Karl Veitz und Harald Gratz bereits 2020 mit Einzelausstellungen vertreten waren. Sämtliche Werke sind über uns auch zu erwerben.

Anschließend folgt die Einzelausstellung „Schwerelose Momente“ mit Barbara Ehrmann.

Werke der Ausstellung

Dieter Kroner/ohne Titel
1997, Öl auf Leinwand, 130 x 105 cm, Preis: 3.600,00 €
 
Dieter Kroner/ohne Titel
1997, Öl auf Leinwand, 130 x 105 cm Preis: 3.600,00 €
Dieter Kroner/Kubus
1997, Öl auf Leinwand, 130 x 105 cm Preis: 3.600,00 €
Dieter Kroner/ohne Titel
1996, Öl auf Leinwand, 50 x 62,5 cm Preis: 1.800,00 €
Dieter Kroner/Brennender Stuhl
1997, Öl auf Leinwand, 170 x 130 cm Preis: 4.500,00 €
Dieter Kroner/ohne Titel
1997, Öl auf Leinwand, 130 x 105 cm Preis: 3.600,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
2014, Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm Preis: 8.400,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
1993, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm Preis: 11.900,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
2013, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm Preis: 12.600,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
2010, Öl auf Leinwand, 71 x 52 cm Preis: 8.610,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
2015, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm Preis: 14.000,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
2010/2011, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm Preis: 11.900,00 €
Franz Hitzler/ohne Titel
2015, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm Preis: 11.900,00 €
Franz Hitzler/Hopfensee
2020, Öl auf Leinwand, 90 x 60 cm Preis: 10.500,00 €
Siegfried Ijewski
Schwinden 1 und erscheinen 2017, Acryl auf Leinwand, 110 x 95 cm Preis: 3.600,00 €
Siegfried Ijewski
Schwinden 2 und erscheinen 2017, Acryl auf Leinwand, 110 x 95 cm Preis: 3.600,00 €
Siegfried Ijewski Schwinden 3 und erscheinen
2017, Acryl auf Leinwand, 110 x 95 cm Preis: 3.600,00 €
Siegfried Ijewski Schwinden 4 und erscheinen
2017, Acryl auf Leinwand, 110 x 95 cm Preis: 3.600,00 €
Siegfried Ijewski Bild des Horizontalen, Segel
1999, Acryl auf Leinwand, 120 x 95 cm Preis: 4.200,00 €
Siegfried Ijewski Bild des Horizontalen, grau
1993, Acryl auf Leinwand, 140 x 90 cm Preis: 4.200,00 €
Siegfried Ijewski Energestischer Flächenraum 4
2005/2007, Acryl auf Leinwand, 140 x 90 cm, Preis: 4.200,00 €
Siegfried Ijewski Energetischer Flächenraum 9
2005/2007, Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm, Preis: 4.200,00 €
Bernd Schwarting Auch Du erlöst mich nicht davon ein eigener Mensch zu sein,
2018, Graphit und Öl auf Büttenpapier, 21 x 30 cm, Preis: 1.100,00 €
Bernd Schwarting/Schnapp ihn Dir
2015, Öl und Kohle auf Büttenpapier, 21 x 30 cm, Preis 1.100,00 €
Bernd Schwarting/Malers Malhand
2015, Öl und Kohle auf Büttenpapier, 21 x 30 cm, Preis: 1.100,00 €
Bernd Schwarting/Malers Malacker
2013, Graphit und Öl auf Büttenpapier, 21 x 30 cm, Preis: 1.100,00 €
Bernd Schwarting/Maler in Ungnade
2016, Öl und Kohle auf Büttenpapier, 21 x 30 cm, Preis: 1.100,00 €
Bernd Schwarting/Malers Weg
2018, Öl und Kohle auf Büttenpapier, 21 x 30 cm, Preis: 1.100,00 €
Karl Veitz/ohne Titel, Uckersdorf
1994, Gouache, 27,5 x 21 cm Preis: 650,00 €
Karl Veitz/ohne Titel, Uckersdorf
1994, Gouache, 27,5 x 21 cm Preis: 650,00 €
Karl Veitz/ohne Titel, Uckersdorf
1994, Gouache, 27,5 x 21 cm Preis: 650,00 €
Karl Veitz /ohne Titel
1998, Mixed media / Öl, 60 x 50 cm Preis: 1.800,00 €
Harald Gratz/Sylt
2015, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, Preis: 1.900,00 €
Harald Gratz/Gardasee
2018, Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm, Preis: 3.000,00 €
Harald Gratz/Schneemann
2020, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm, mit Rahmen Preis: 1.900,00 €

Oktober bis Dezember 2020

Harald Gratz

ZWISCHEN WELTEN

Dreißig Bilder aus drei Jahrzehnten deutscher Einheit.

Seit 3. Oktober ist die Ausstellung „Harald Reiner Gratz: Zwischen Welten“ mit 30 Bildern aus drei Jahrzehnten deutscher Einheit“ im Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen zu sehen. Der Thüringer Maler Harald Reiner Gratz steht wie kaum ein anderer mit seiner Entwicklung und seinem Hintergrund für das Zusammenwachsen von Ost und West. Der Künstler aus Schmalkalden zeigt sich als Maler und zugleich Geschichtenerzähler. Er wendet sich immer neu und aus einer radikal subjektiven Perspektive Ereignissen und Protagonisten der Geschichte zu, eingeschlossen Religion, Mythen, sowie Legenden.

Signierten Katalog zur Ausstellung jetzt bestellen

Katalog zur Ausstellung Harald Reiner Gratz „Zwischen Welten“,
52 Seiten, sämtliche ausgestellten Werke sind abgebildet.
Einführung von Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, signiert von Harald Reiner Gratz!

→ Jetzt online per Mail bestellen

1) Katalog per Mail bestellen und uns ihre Adresse mitteilen
2) Betrag von 10,– (inkl. Porto) an mk Medienmanufaktur GmbH, IBAN DE65 7202 0070 0321 6549 24 (UNICREDIT) überweisen
Vor Ort im Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen, Bergstraße ist der Katalog für 5 Euro erhältlich.

Vernissage mit Harald Reiner Gratz und Prof. Kai Uwe Schierz

Fotoreportage von Stefan Fink

  → zur Bildergalerie

Harald Reiner Gratz wurde 1962 in Schnellbach in Thüringen geboren. 1985 bis 1988 studierte er an der HfKD Burg Giebichenstein in Halle, 1989 folgte ein Studium der Freien Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei den Professoren Hubertus Giebe und Werner Liebmann. 1996 war er Gastkünstler der Villa Romana in Florenz, 1997 wurde er durch das Land Thüringen für den Endausscheid des  Wettbewerbs zum Preis der Villa-Massimo nominiert. Im Jahr 2000 arbeitete er im eigenen Studio in New York.

Juli bis September 2020

Farbräume

Siegfried Ijewski – Juli bis September 2020

„Siegfried Ijewski malt Bilder, deren Inhalt die Farbe ist“, so Dr. Gode Krämer zum Werk des in Herzogenrath bei Aachen lebenden Vertreters der konkreten Kunst. „Sein Ausgangspunkt ist eine ernsthafte Befragung der Farbe selbst, ihres sympathisierenden Miteinanders, ihres grellen Gegeneinanders und ihres durchscheinenden Übereinanders“, so Gode Krämer weiter. Der Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen zeigte im Sommer und Herbst 2020 ein breites Spektrum des Werks des ehemaligen Professors der FH Aachen mit Arbeiten von 1972 bis 2009.  

Bei Interesse an den Bildern von Siegfried Ijewski bitte bei uns im Kunstraum melden. Wir haben eine Auswahl in unserem Depot.  Bildergalerie Vernissage 26. Juli

„Siegfried Ijewski malt Bilder, deren Inhalt die Farbe ist“, so Dr. Gode Krämer zum Werk des in Herzogenrath bei Aachen lebenden Vertreters der konkreten Kunst. „Sein Ausgangspunkt ist eine ernsthafte Befragung der Farbe selbst, ihres sympathisierenden Miteinanders, ihres grellen Gegeneinanders und ihres durchscheinenden Übereinanders“, so Gode Krämer weiter. Der Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen zeigte im Sommer und Herbst 2020 ein breites Spektrum des Werks des ehemaligen Professors der FH Aachen mit Arbeiten von 1972 bis 2009. Bei Interesse an den Bildern von Siegfried Ijewski bitte bei uns im Kunstraum melden. Wir haben eine Auswahl in unserem Depot. → Bildergalerie Vernissage 26. Juli

Im Kunstraum ist gleichzeitig mit der Ausstellung „Siegfried Ijewski – Farbräume“ auch eine kleine Auswahl von Werken anderer Künstler aus der umfangreichen Sammlung Konrad Oberländers zu sehen.

Februar bis Juni 2020

Karl Veitz †

Zeichnung und Malerei – Februar bis Juni 2020

Laden...

Die Bilder des 2009 im Alter von nur 53 Jahren verstorbenen Karl Veitz sind wie Palimpseste. Häufig übermalt, überklebt – strahlen sie eine besondere Kraft aus. Die Ausstellung umfasst neben kleineren Formaten auch eine Reihe großformatiger Bilder. Allen gemein ist die gewaltige Farbwirkung und die besondere Formensprache des Künstlers: Geheimnisvoll, anziehend und ergreifend zugleich. Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Atelier-Galerie Oberländer durchgeführt. Bei Interesse an den Bildern von Karl Veitz bitte bei uns im Kunstraum melden. 

Vernissage Karl Veitz Zeichnung und Malerei

Fotoreportage Opening Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen

  → zur Bildergalerie

Öffnungszeiten

Samstag und Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten auch gerne Termine nach Vereinbarung. Dazu unter galerie@kunstraum-leitershofen.de oder telefonisch unter 0170 40 900 15  Terminwunsch mitteilen.

Kontakt

Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen Bergstraße 3, 86391 Stadtbergen Fon 0170 40 900 15 und galerie@kunstraum-leitershofen.de → Anfahrt

Der Kunstraum Am Pfarrhof Leitershofen ist ein Geschäftsbereich der mk Medienmanufaktur GmbH. Kooperationspartner ist die Atelier-Galerie Oberländer